top of page

Mehrkampfzentrum Nauen Team

Ansprechpartner

2-IMG_6487.jpg
gym_manfred_hofmann.jpg

Cheftrainer

Manfred Hofmann

22-IMG_6606.jpg

Abteilungsleiterin

Annett Taterra

Athlet
Bild
Trainingsgruppe
Jahrgang
Erfolge
Link Athletenprofil
Kaderstatus
Anna-Lena Rutsch
WJ
2007
Greta Papaja
WJ
2006
https://ladv.de/leistungsdatenbank/athletenprofil/373089/Greta-Papaja.htm
Lara Wriedt
WJ
2006
Landesmeisterin Kugelstoßen U18
https://ladv.de/leistungsdatenbank/athletenprofil/362099/Lara-Annalena-Wriedt.htm
Landeskader
Maxine Eva
WJ
2006
Leni Eva
WJ
2006
https://ladv.de/leistungsdatenbank/athletenprofil/323465/Leni-Eva.htm
Maya Steiniger
WJ
2006
Vizelandesmeisterin Speerwurf U18
https://ladv.de/leistungsdatenbank/athletenprofil/449420/Maya-Steiniger.htm
Lena Erdmann
WJ
2007
2. Platz BBM Blockmehrkampf U16
https://ladv.de/leistungsdatenbank/athletenprofil/428657/Lena-Erdmann.htm
Theresa Retzlaff
WJ
2008
2. Platz BBM Siebenkampf U16
https://ladv.de/leistungsdatenbank/athletenprofil/453041/Theresa-Paulina-Retzlaff.htm
Max Yoruba
MJ
Dr. Katja Hasselberg
Seniorin
1966
Vizeweltmeisterin Weitsprung W55
https://www.leichtathletik-datenbank.de/vereine/deutscher-leichtathletik-verband/norddeutschland/leichtathletikverband-brandenburg/nordwestbrandenburg/havelland/sv-leonardo-da-vinci-nauen/athleten/21836-katja-hasselberg
Caspar Gräber
MJ
2009
Landesmeister Speerwurf U14
https://ladv.de/leistungsdatenbank/athletenprofil/250740/Caspar-Gr%C3%A4ber.htm
Landeskader
Louis Kieren
MJ
2007
Damian Leinhäuser
MJ
2008
Landesmeister Stabhochsprung U16
https://ladv.de/leistungsdatenbank/athletenprofil/470693/Damian-Leinh%C3%A4user.htm
Landeskader
Jack Odysseus Foß
MJ
2005
Deutscher Meister Zehnkampf Mannschaft U18
https://ladv.de/leistungsdatenbank/athletenprofil/453043/Jack-Odysseus-Fo%C3%9F.htm
Emilio Meisel
MJ
2005
https://ladv.de/leistungsdatenbank/athletenprofil/449416/Emilio-Meisel.htm
Tobin Schmidtke
MJ
2006
https://ladv.de/leistungsdatenbank/athletenprofil/347801/Tobin-Schmidtke.htm
Landeskader
Friedrich Weiß
MJ
2005
Norddeutscher Meister U18 800m
https://worldathletics.org/athletes/germany/friedrich-wei-14996747
Landeskader
Anton Gallas
MJ
2004
Mitteldeutscher Meister Mehrkampf Mannschaft
https://worldathletics.org/athletes/germany/anton-gallas-14950590
Landeskader
Fred Isaac Fleurisson
MJ
2003
Deustcher Vizemeister
https://worldathletics.org/athletes/germany/fred-isaac-fleurisson-14874152
Landeskader
Amadeus Gräber
MJ
2005
Europameister U18 Mehrkampf, Deutscher Meister U18 Mehrkampf
https://worldathletics.org/athletes/germany/amadeus-graber-14971456
Bundeskader NK1

Förderrichtlinien des Mehrkampfzentrum Nauen gültig

ab 01.11.2022

Vorwort:

Im Rahmen der Entwicklungsförderung von jungen, begabten Sportlern/innen muss dem sportlichen Leistungsvermögen von Sportlern/innen Rechnung getragen werden. Dabei gilt das Prinzip, das um so weiter ein Sportler/in im Mehrkampf im Alter von 14 – 30 Jahren und in der Leistung national und international sich entwickelt, die Fördermaßnahmen um diese Sportler/in anzupassen zu sind. Aus diesem Grunde werden 3 Stufen von Kategorien im Mehrkampfzentrum Nauen eingeführt, da die Einstiegsphase abgeschlossen ist und wir uns in der Aufbauphase befinden. Sportler/innen sind das Aushängeschild des MKZ und haben sich nach Innen (Schule) und nach Außen entsprechend zu präsentieren.

Kategorie 1: Die Basis

In dieser Kategorie sind alle Sportler/innen, die im MKZ aufgenommen werden.

Förderleistungen:

1. regelmäßige Teilnahme am Gruppentraining, gemäß Winter- und Sommertrainingszeiten. Die verbindliche Zuordnung zu Trainern/innen erfolgt in Rahmen der Jahresplanungen und nach Geschlecht und Alter.

2. Nach Absprache mit den Trainern erfolgt die Wettkampfteilnahme in regionalen Landesbereich der Bundesländer Berlin / Brandenburg mit Kostenübernahme der Startmeldegebühren. Wettkampfmeldungen erfolgen ausschließlich über den verantwortlichen Trainer/in an die Abteilungsleiterin.

3. Trainingsort ist das Sportgelände des Vereins.

4. Das Ziel der Förderung besteht in der Heranführung an die Landeskader- Normen.

5. Verpflichtende Teilnahme am Oster-Trainingslager

Kategorie 2: Der Leistungsbereich

1. Es gelten die Förderbedingungen der Kategorie Basis als Grundlage.

2. Athleten/innen der AK U20 und Älter besitzen min. den Landeskaderstatus im Mehrkampf oder in einer mehrkampfbezogenen Einzeldisziplin. Für Athleten/innen der Altersklassen U16/U18 gilt dies in der Saison 2023 als Zielsetzung zu erreichen (Einzelfallentscheidung nach Zugehörigkeit im Mehrkampfzentrum)

3. Individuelle Trainingsplanung erfolgt durch die Trainer.

4. Tägliches verbindliches Training von Montag bis Freitag

5. Wettkampfteilnahme im überregionalen und nationalen Bereich, sind Voraussetzungen in diesem Bereich. Kostenübernahme und Organisation obliegt der Leitung des MKZ.

6. Zusätzliche Trainingsorte sind Markee/Kraft und Berlin/ RHH.

7. Verpflichtende Teilnahme an dem Wintertrainingslager im Ausland und/oder Herbst mit Teilkostenübernahme erfolgt auf Einladung der Leitung des MKZ.

8. Athlet/in kann an der kostenfreien Physiotherapeuten-Betreuung nach Bedarf teilnehmen.

9. In diesem Bereich findet mindestens einmal jährlich eine sportmedizinische Untersuchung und Beratung statt.

10. Ab diesem Leistungsbereich steht eine Mental-Coaching bei Bedarf zur Verfügung.

11. Teilnahme an dem Leistungshonorierungsprogrammes des MKZ.

12. Heranführung des Sportlers/Sportlerin an die nationale Leistungsspitze im Mehrkampf (Siebenkampf, Neunkampf und/oder Zehnkampf) mit Ziel in den Bundeskader des DLV berufen zu werden.

13. Mögliche Antragstellung für auswärtige Sportler/in zur Nutzung des Sportinternats des LDVC/MKZ. Vereinbarungen dazu obliegen der GF des LDVC und wird durch Einzelvereinbarungen geregelt.

14. Sondertrainingseinheiten für die Wochenenden sind möglich und verpflichtend. Sie werden individuell vereinbart.

15. Die Athleten/innen starten ab Landeskader auch mit Wettkampf- Kleidung, die durch den Verein gestellt wird.

Kategorie 3: Der Spitzenbereich

1. Regelungen Kategorie Basis und Leistungsbereich sind Grundlage.

2. In diesem Bereich gehören Sportler/innen die bei den DM Rang 1- 3 (im Einzel, ohne Mannschaftswertung) und International (EM,WM) Rang 1-5 in einem Jahr belegen, oder dem DLVBundeskader angehören

3. Training erfolgt i.R. 2 x pro Tag

4. Jegliche Art von Trainingslager oder externen Trainingsstätten werden durch die Trainer des MKZ Nauen geplant und durchgeführt. Die Kosten hierfür werden vom MKZ übernommen.

5. Individuelle Vereinbarungen zwischen MKZ / möglichen Sponsoren und Athlet/innen ergänzen die Förderung.

6. Das Ziel der Förderung in diesem Bereich besteht in der Heranführung und Etablierung des Sportlers/in an den internationalen Bereich.

7. Sportler/in repräsentiert aktiv das MKZ und den LDVC.

Die Regelung tritt ab dem 01.11.2022 in Kraft

Leitung Mehrkampfzentrum Nauen

Manfred Hofmann & Annett Taterra

bottom of page